Duisburg 1984
ongoing project on twitter ongoing project on facebook

Duisburg 1984

ein Projekt von ongoing project

Format:Witness & Listen
Dauer:120 Minuten
Produktionsjahr:2019

In den Formaten entsteht ein Resonanzraum für eine zeitgenössische Anerkennungs- und Erinnerungspolitik.


Es geht darum, dass migrantische Perspektiven Teil des offiziellen Narrativs Deutschlands werden.

Bisher hat ongoing project zwei Stücke für die Veranstaltung am 31.08.2019 und 14.06.2019 entwickelt. Am 31.08.2019 wurde ein Ressonanzraum, in dem Aktivist*innen, Betroffene rechter Gewalt, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zu Wort kommen.


“Von Rassismus wurde nicht gesprochen” war der Titel der Veranstaltung vom 14.06.2019 und wurde in Kooperation mit der Kulturfabrik Bochum, Interkultur Ruhr und der Initiative DU 84 konzipiert.

Weitere Links zum Projekt:

Vergangene Termine:

Pfeil 31.08.2019 → Rassismus als Motiv untersuchen, Zuhören organisieren!
Ort: Lokal Harmonie um 13:30 UHR
Pfeil 14.06.2019 → „Von Rassismus wurde nicht gesprochen.“ Rassismus, Rechte Gewalt und selbstorganisierte Aufklärung
Ort: Kulturfabrik Bochum um 18:30 UHR

FOTOS

Vor der AufführungVor der Aufführung
Vor der AufführungVor der Aufführung
Vor der AufführungVor der Aufführung
Vor der AufführungVor der Aufführung
Vor der AufführungVor der Aufführung
Vor der AufführungVor der Aufführung
Wahrheit und GerechtigkeitWahrheit und Gerechtigkeit
StraßenschildStraßenschild
FotosFotos
StraßenschildStraßenschild
Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!
Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!
Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!
Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!
Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!Wir haben nichts vergessen, wir wollen anklagen und gedenken!
SchweigeminuteSchweigeminute
SchweigeminuteSchweigeminute
Vor dem RaumVor dem Raum
FilmvorführungFilmvorführung
Rassistische Gewalt, Selbstorganisation, Anerkkenung und ErinnerungRassistische Gewalt, Selbstorganisation, Anerkkenung und Erinnerung
TechnikTechnik
IboIbo
SchweigeminuteSchweigeminute
ZuschauerinnenZuschauerinnen
TechnikTechnik
Jasper, Bengü und IboJasper, Bengü und Ibo
TechnikTechnik
TechnikTechnik
Rassistische Gewalt, Selbstorganisation, Anerkkenung und ErinnerungRassistische Gewalt, Selbstorganisation, Anerkkenung und Erinnerung
Rassistische Gewalt, Selbstorganisation, Anerkkenung und ErinnerungRassistische Gewalt, Selbstorganisation, Anerkkenung und Erinnerung
Rassistische Gewalt, Selbstorganisation, Anerkkenung und ErinnerungRassistische Gewalt, Selbstorganisation, Anerkkenung und Erinnerung
AbendessenAbendessen
AbendessenAbendessen
Was wir fordern!Was wir fordern!
Was wir fordern!Was wir fordern!
Was wir fordern!Was wir fordern!
Was wir fordern!Was wir fordern!
Ibrahim ArslanIbrahim Arslan
SchlussapplausSchlussapplaus
SchlussapplausSchlussapplaus
SchlussapplausSchlussapplaus
SchlussapplausSchlussapplaus
SchlussapplausSchlussapplaus

PRODUKTION

KOPRODUKTION:

  • Initiative DU 26. August 1984
  • Anderer Kunstverein e.V.

-
FÖRDERUNG:

  • Interkultur Ruhr
  • Amadeu Antonio Stiftung
  • GLS Treuhand
  • Doris-Wuppermann-Stiftung
  • Kulturamt der Stadt Duisburg
  • Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
  • NRW Kultursekretariat
  • Rosa Luxemburg Stiftung
  •  Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
  • NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste


Duisburg 1984 wurde von ongoing project im Jahr 2019 in Koproduktion mit Initiative DU 26. August 1984 und Anderer Kunstverein e.V. erarbeitet und mit der Förderung von Interkultur Ruhr, Amadeu Antonio Stiftung, GLS Treuhand, Doris-Wuppermann-Stiftung, Kulturamt der Stadt Duisburg, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Kultursekretariat, Rosa Luxemburg Stiftung, Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste realisiert. Alle Inhalte sind, soweit nicht anders angegeben, Eigentum der ongoing project Theater GbR.