ein Projekt von ongoing project
Paunsdorf Samurai versammelt Samurais, gesellschaftliche Umbrüche und Freelancer im Leipziger Osten zu einem Kurzhörspiel, das mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet wurde.
Während der Edo-Zeit in Japan (17. bis 19.
Format: | Hörstück |
---|---|
Dauer: | 23 Minuten |
Produktionsjahr: | 2020 |
Jh.) wurden Samurais oft zum Opfer der aristokratischen Hierarchien und verloren ihren Status als Kriegeradel. Als Ausweg zogen sie als Rōnin durchs Land und boten ihre Schwertkünste denjenigen an, die sie bezahlen konnten. Somit wurden sie zu den Freelancern ihrer Zeit. Am Rōnin zeichneten sich die gesellschaftlichen Umbrüche ab – nicht selten wurde dies später in Kinofilmen verarbeitet.
Die jugendlichen Projektteilnehmer:innen konnten die Narrative zweier dieser Samurai-Filme als Schablonen für Rollenspiele nutzen. Mit der Rollenspieltechnik wurden in spielerischer Weise Geschichten geschrieben, die sich mit der Figur des Samurai beschäftigen. Dabei wurden die gesellschaftlichen Umbrüche aus der Edo-Zeit auf gesellschaftliche Umbrüche unserer Gegenwart bezogen.
Denn nicht nur in der Edo-Zeit gab es Menschen, die sich mit Arbeitsverhältnissen außerhalb von Festanstellungen auseinandersetzen mussten. Heutzutage arbeiten viele Millennials in unsicheren Arbeitsverhältnissen als Freelancer. So auch das Personal unseres Kooperationspartners, dem OFT Crazy.
So entsteht aus der Kombination der Erzählung über einen Rōnin, Interviews mit freien Mitarbeiter:innen in Paunsdorf und den Eindrücken aus dem Rollenspielprozess mit den jungen Projektteilnehmer:innen ein komplexes Hörspiel über die Grenzen der Gegenwart hinaus.